Obelisken - Nadeln aus Stein
Der
Obelisk gilt neben zwei anderen Symbolen, nämlich den Pyramiden
und des Sphinx, als das typischste Symbol, wenn man an das
Alte Ägypten denkt. Die hochaufragenden vierkantigen Pfeiler
haben eine pyramidenförmige Spitze, die in einigen Fällen
auch vergoldet sein konnte. Diese Monumente waren zu Ehren
des Sonnengottes errichtet worden, dessen Hauptkultstätte
in Heliopolis lag. Dort steht natürlich auch solch eine
riesige Steinnadel, die für das erste Erscheinen des Gottes
aus der Urflut bei der Weltschöpfung stand. In der 5. Dynastie
wurden erstmals Obelisken aufgemauert, die dann im Zentrum
der sog. Sonnenheiligtümer standen, so etwa in Abusir. Bloß
ein kleines bisschen später sind dann die ersten monolithischen,
das heißt aus einem Stück, Obelisken belegt. Diese gab es
sowohl im Tempelbereich, aber sie wurden auch in kleinerer
Form vor Privatgräbern aufgestellt. Schließlich dann im
Mittleren und im Neuen Reich wurden gewaltige Obelisken
von den Pharaonen in den großen Tempeln des Reiches aufgestellt.
Die Obelisken der Hatschepsut mit ihrer Höhe von 30 m und
einem Gewicht von bis zu 323 t sind besonders beeindruckend.
Sie sind ihrem Gottesvater Amun geweiht.
dieser Obelisk steht in Heliopolis
und wurde unter Sesostris I. erbaut |
 |
Die Monolithen stammen aus den Steinbrüchen
bei Assuan und wurden auf Schiffen nach Karnak transportiert.
Das die Herrscherin sogar den Transport eines solchen auf
der untersten Terasse ihres Tempels in Deir-El-Bahari einmeißeln
ließ, lässt darauf schließen, das so ein Transport recht
spektakulär gewesen sein muß. Ebenso war sicherlich auch
das Aufstellen eines solchen Riesen ein herausragendes
Ereignis, wovon auch Beamte in ihren Biografien berichteten.
Übrigens ist die Aufstellung mit Hilfe von Lehmziegelrampen
und zusätzlichen Gerüstkonstruktionen heute immer noch nicht
bis ins Detail geklärt. Die Produktions- und Transportzeit
des nördlichen Obelisken der Hatschepsut wird auf dessen
Fundament mit 7 Monaten angegeben. Der größte Obelisk aller
Zeiten mit einer Höhe von fast 42 m ist allerdings nie errichtet
worden. Er liegt im Steinbruch von Assuan und man
kann ihn noch heute bestaunen. Er wurde nie vollständig
herausgeschlagen, da der Stein schon im Steinbruch gesprungen
war. Natürlich waren auch die römischen Kaiser von den Obelisken
angetan und so ließen sie ganze 13!! davon ins heimatliche
Rom überführen. So auch der größte Obelisk,
der unter Thutmosis III. errichtet wurde. Nunja, errichtet
wurde er erst 35 Jahre später, |
 |
nachdem
er in Karnak angekommen war. Davor blieb er erst mal auf
der Seite liegen, bevor er aufgerichtet werden konnte. Das
berichtet uns eine Inschrift, die später von Thutmosis IV.
an der Steinnadel angebracht wurde. Schließlich im 4. Jahrhundert
wurde dieser Riese von Konstantin II. nach Rom geschafft.
Dort steht er noch heute auf dem Lateransplatz. Aber auch
viele andere Obelisken aus Ägypten tauchen in allen Teilen
der Welt auf, so etwa in Istanbul, Paris, London und New
York.
unvollendeter Obelisk in
Assuan |
|