Amun-Hotep III.

Unter Amun-Hotep III. befand sich das ägyptische Reich auf dem Zenit seiner Macht. Später wurde er zu einem Vorbild für so manch nachfolgenden Pharao und auf Herrschertafeln wird sein Name hervorgehoben. In den Gräbern der Ramessiden erscheint er auf Darstellungen als "Objekt" der Verehrung. Sogar heute noch ist in einem ägyptischen Ort - in Qurna - die Erinnerung an diesen Pharao lebendig wenn Schulkinder in Liedern seinen Namen erwähnen. Von diesem einst so mächtigen Herrscher möchte ich nun erzählen.

 

Ein junger Pharao

Amun-Hotep war einer der Söhne von Pharao Thutmosis IV. und Mutemwia. Da Mutemwia nur eine Nebenfrau des Pharaos war, durfte sie auf ihrer Krone nicht den Geier und die Uräusschlange als Insignien der königlichen Macht tragen. Stattdessen zierten ihre Kopfbedeckung zwei Gazellenköpfe. Der älteste Sohn von Thutmosis - Amen-em-Het war früh verstorben und so erklärte er den damals erst achtjährigen Jungen Amun-Hotep im 7. Jahr seiner Herrschaft zu seinem Thronfolger. Mit gerade einmal 12 Jahren wurde Amun-Hotep nun schließlich Herrscher über die Beiden Länder, denn sein Vater starb im 10. Jahr seiner Herrschaft, in einem Alter, welches zwischen 25 und 40 Jahren angesetzt wird. Nun durfte auch Mutemwia den Titel "Große Königliche Gemahlin" tragen, der ihr von ihrem Sohn rückwirkend verliehen wurde. Schon ein Jahr nach seiner Thronbesteigung heiratete er ein Mädchen namens Teje aus der Stadt Achmin, eine Tochter eines Provinzbeamten. Dazu später mehr.

 

Das Reich Amun-Hotep's

Im 5. Jahr seiner Regierung rief ihn und seine Streitmacht ein Aufstand in den Süden seines Reiches, nach Nubien. Amun-Hotep, damals 16 Jahre alt besiegte die Rebellen von Kusch, Irem, Tiurek und Weresch. Dieses Eingreifen sollte die einzigste militärische Auseinandersetzung seiner Herrschaft bleiben. Es war nötig, die Situation im
ägyptische Offiziere bewachen eine Schar nubischer Gefangener, Ausschnitt aus einem Relief im Grab des Generals Haremhab in Sakkara, Ende 18. Dynastie

Süden des Landes unter Kontrolle zu halten, denn Grenzen mussten gesichert und Handelsrouten geschützt werdenWas die Situation in entgegengesetzten Teil seines Reiches betraf, so hielt auch der Frieden in Vorderasien. Gute Beziehungen unterhielt der Pharao mit dem König von Mitanni. Die Vasallenstaaten in Vorderasien waren in 3 Verwaltungsgebiete eingeteilt,
Syrer überbringen Tribute, begleitet von einem Kind eines Vasallenherrschers (oben in der Mitte), aus dem Grab des Schatzmeisters Sobek-Hotep in Theben

in denen je ein ägyptischer Gouverneur über Recht und Ordnung wachte. In Gasa residierte der für Kanaan Verantwortliche, dem 2. Gouverneur in Kumidu unterstand das Gebiet, das sich landeinwärts bis nach Syrien, einschließlich Damaskus, erstreckte und schlussendlich herrschte ein dritter Gouverneur in Syrien, der ein Auge auf Amurru hatte (ein Gebiet, welches die Küstenländer bis nach Ugarit umfasste). Die Gouverneure hatten dafür Sorge zu tragen, das die einheimischen Führer der Vasallenstaaten ihre Loyalität dem Pharao von Ägypten entgegenbrachten, und dies auch so blieb. Diese durften ihre Länder verwalten, mussten im Gegenzug aber Tributzahlungen in Form von Holz, Metall, Fertigprodukten, Vieh und Arbeitskräften leisten.

 

Eine Religion im Wandel

Im Verlauf der 18. Dynastie hatte die Priesterschaft des Reichsgottes Amun beträchtlich an Einfluss gewonnen und ihre macht grenzte schon fast an der des Königs. Schon Thutmosis IV. förderte den Sonnenkult und seine Religionspolitik zielte darauf ab, einiges in der ägyptischen Götterwelt umzustrukturieren. Diese Politik sollte Amun-Hotep fortsetzen. Er hob die Sonnenattribute der Götter hervor und besetzte hohe priesterliche Ämter mit engen Vertrauten. So etwa sein Schwager Anen, der  Bruder von Teje, den er zum zweiten Priester des Amun in Karnak machte.

 


Quarzitstatue von Thot als Pavian

Der Pharao war ein sehr gottgefälliger Herrscher, der zahlreiche Statuen zu Ehren der ägyptischen Götterwelt errichten ließ. So ließ er  zum Beispiel vier monumentale Quarzitstatuen des Gottes Thot in Gestalt des Pavians in dessen Hauptkultort Hermopolis aufstellen. Besonders angetan zu haben, schienen dem Pharao die weiblichen Gottheiten. Dies erkennt man an den zahlreichen weiblichen Götterstatuen, die Amun-Hotep in Auftrag geben ließ. Die wichtigste Göttin zu seiner zeit war Hathor, die Göttin der Liebe.


Statue mit Sobek und Amun-Hotep

Der Reichsgott Amun verschmolz nun mit der Sonne zu Amun-Re und das Bild der Sonne erhielt eine immer größere Bedeutung, bis die Sonnenscheibe selbst als Aton verehrt wurde. Hinweise auf diese Gottheit finden sich zum ersten mal im Mittleren Reich, um 1950 v. Ch. Amun-Hotep verdeutlichte seine Beziehung zur Sonne schon allein durch die Wahl seiner Namen. Er verkündete, er sei vom Sonnengott erwählt worden und als dessen Ebenbild erschienen. Er mochte es, als "Aton-Tjehen" angeredet zu werden, was soviel bedeutet wie "Leuchtende Sonnenscheibe". Sein neu erbauter Palast auf der westlichen Seite des Nils bei Theben hieß "Strahlenglanz des Aton". Auch der berühmte Hymnus an Aton, der durch Echnaton berühmt geworden ist, hatte einen Vorläufer aus der Zeit Amun-Hoteps III. Hier ein Auszug:

"Ehre sei Dir, Aton des Tages, Schöpfer all dessen, was allen Dingen des Lebens gibt. Schöpfer des Reichtums der Erde, Chnum und Amun der Menschheit, der die Beiden Länder ergriff, im Großen wie im Kleinen, gütige Mutter der Götter und Menschen, der Handwerker mit dem geduldigen Herzen, ... Schäfer, der seine Herde hütet, deren Zuflucht sie erhält, ... Chepri von edlem Geblüt, der seine Schönheit im Leibe Nuts erhebt, der die Beiden Länder mit seinem Licht erleuchtet. Ältester der Beiden Länder, der sich selbst geschaffen hat, der alles sieht, was er schuf, er allein. ... In den Himmel steigend in der Gestalt Res, erschafft er die Jahreszeiten mit den Monaten, die Hitze nach seinem Wunsch, die Kälte nach seinem Wunsch; er ergreift die Körper und umarmt sie; alle Länder freuen sich, wenn er erscheint, und jeder Tag verkündet sein Lob." 

Aton erhielt erstmals in der Geschichte Ägyptens einen eigenen Tempel in Heliopolis. Nach dem Glauben seiner Zeit, erhob sich der Pharao in den Himmel, um dort mit der Sonne zu verschmelzen. Amun-Hotep aber wurde selbst zu Aton.

Die lieben Verwandten
Wie ich oben schon erwähnt habe, waren seine Eltern Thutmosis IV. und eine seiner Nebenfrauen Mutemwia. Brüder von Amun-Hotep waren Amen-em-Het, Aa-cheperu-ra und zwei Schwestern sind belegt: Amen-em-ipet sowie eine Tiaa.Seine "Große Königliche Gemahlin" war Teje, Tochter von Juja und Tuja. Amun-Hoteps Schwiegereltern stammten aus der Provinzstadt Achmin, die zwischen Amarna und Theben gelegen war. Schwiegervater Juja trug die Titel "Priester und Rindervorsteher des Min" und "Herr von Achmin".

Die Mutter von Teje war "Sängerin des Amun", "Sängerin der Hathor", "Oberste Haremsdame des Amun" sowie "Oberste Haremsdame des Min". Nachdem Teje nun in die königliche Familie eingeheiratet hatte erhob ihr Mann deren Eltern zum/ zur - Juja: "Vorsteher der Pferde" und "Stellvertreter Seiner Majestät bei der Streitwagentruppe" - Tuja: "Königliche Mutter der Großen Königlichen Gemahlin". Tejes Bruder Anen gehörte dem Erbadel an und war Bürgermeister und Siegelbewahrer des Königs. Manch ein Ägyptologe ist der Ansicht, das Teje keine gebürtige Ägypterin war. So zum Beispiel die Annahme, sie sei Nubierin gewesen, andere dagegen behaupten, sie stamme aus Syrien. Eindeutige Beweise für diese Behauptungen gibt es aber nicht. Teje spielte eine aktive Rolle in der Politik und korrespondierte mit ausländischen Würdenträgern, welche sie offensichtlich sehr schätzten. Auch findet sich eine schier endlose Zahl von Darstellungen der Königin. Dies zeigt auch sehr deutlich, welch große Bedeutung sie beim König und am Hof innehatte.
Statue von Teje mit Geiergewand- und Perücke

 

"... reich an Gunst, die Große Königliche Gemahlin Teje, Geliebte der Nechbet..."

so wurde sie beschrieben

 

Die Königin verfügte, wie es einer Dame ihrer Stellung zukam, über einen großen Haushalt mit zahlreichen Zofen und Dienern. Cheruef, ihr Vorsteher des Palastes, diente ihr in Theben und später in Amarna führte Huja den Titel "Verwalter des Hauses der Königsmutter, der Großen Königlichen Gemahlin Teje".
Dieser Skarabäus berichtet von der Hochzeit zwischen Amun-Hotep und Teje, die Inschrift sagt: "Die Große Königliche Gemahlin Teje, sie möge leben, der Name ihres Vaters ist Juja, der Name ihrer Mutter ist Tuja; sie ist die Gemahlin eines mächtigen Königs, dessen Reich im Süden in Karai endet und im Norden in Naharina."

Pharaos ältester Sohn hieß Thutmosis und sollte sein Nachfolger werden. Doch wie schon bei Thutmosis IV. verstarb der Erbe und die Thronfolge ging auf Amun-Hotep IV., später Echnaton, über. Von den Töchtern des Herrschers sind vier namentlich bekannt: Sat-Amun, die älteste Tochter, Henut-tau-nebu, Isis und Nebet-ah. Im 34. Regierungsjahr seiner Majestät wurden Isis und Sat-Amun ebenfalls zu Königlichen Gemahlinnen ihres Vaters.

Aus diplomatischen Gründen heiratete Amun-Hotep um ca. 1382 v. Ch. die Tochter des Mitanni-Königs Sutarna II. - Giluchepa. Als 20 Jahre später Tuschratta Herrscher über die Mitanni war, ehelichte der Pharao auch dessen Tochter Taduchepa. Sie war die Nichte von Giluchepa. Außer diesen beiden Ehen schloss der Pharao noch weitere Ehen mit Mitgliedern der Königshäuser in Arzawa und Babylon. 

 

Treue Diener

Bezeichnend für die Regierungszeit Amun-Hoteps ist, das viele seiner Beamten mit Namen, Titel und Portraits auf seinen Monumenten erwähnt sind. Dies geschah aus Dank und Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen, Fähigkeiten und ihre Loyalität gegenüber ihrem König. Die höchste Auszeichnung war es jedoch, ein schönes Grab zu erhalten, das den Namen des Beamten in alle Ewigkeit erhalten sollte. So erhielt auch Meri-mes, der Vizekönig von Kusch, drei ineinander verschachtelte Sarkophage in königlichem Stil.

Damals waren Verwaltungsämter oft erblich. Dies bezeugt besonders die Familie Sobek aus dem südlich von Theben gelegenen Sumenu. So diente unter Thutmosis IV. ein gewisser Nebsen als Schatzhausschreiber. Dessen Tochter war mit einem Mann namens Sobek-nacht vermählt, welcher Domänenvorsteher war. Diese beiden hatten nun wiederum drei Söhne. Von denen wurden Iuni und Hui ebenfalls Schatzhausvorsteher. Der dritte, Sobek-mose wurde später zusätzlich zum Vorsteher der Bauarbeiten des Königs in Ober- und Unterägypten sowie zum Vorsteher der Bauarbeiten in Luxor befördert. 

Neben vererbbaren Ämtern war es natürlich auch möglich, sich durch eigene Fähigkeiten hochzuarbeiten. Das beste Beispiel hierfür zeigt sich in der eindrucksvollen Karriere von Amun-Hotep, Sohn des Hapu, der eigentlich aus bescheidenen Verhältnissen stammte. Dieser Mann wurde um 1435 v. Ch. noch unter Thutmosis IV. geboren. Sein Vater hieß, wie der Name schon sagt, Hapu, seine Mutter hieß Itu.

Die Familie war in der Stadt Athribis im Nildelta ansässig. Dort wurde er als junger Mann in die Tempelschule geschickt, um dort Schreiber zu werden. Als der Sohn des Hapu mittlerweile schon die 40 erreicht hatte, bestieg Amun-Hotep III. den ägyptischen Thron. Scheinbar hatte der Schreiber einen guten Ruf, der wohl bis nach Theben vordrang und so wurde er an den Hof des Pharao zitiert. Dort wurde er zum Rekrutenschreiber ernannt und hatte somit die Verantwortung für sämtliche Soldaten im ganzen Land. Weitere Höhenflüge in seiner Karriere waren die Ernennung zum Vorsteher aller Arbeiten des König und zum Vermögensverwalter von Sat-Amun, der ältesten Tochter des Pharao. Amun-Hotep, der König, muss diesen Beamten wirklich außerordentlich geschätzt haben, denn er ließ sogar
Sitzfigur von Amun-Hotep, Sohn des Hapu

Statuen von ihm anfertigen, die er entlang der Prozessionsstraße im Tempel von Karnak aufstellen ließ. Eine einzigartige Ehre für den Sohn des Hapu war ein eigener Totentempel, den der Pharao ihm zu Ehren in der Nähe des königlichen Totentempels errichten ließ. Wann genau Amun-Hotep, Sohn des Hapu, verstarb lässt sich heute nicht genau sagen, doch nach seinem Tod wurde er sogar zum Gott erhoben und bis in die römische Zeit in ganz Ägypten verehrt.

 

"Oh Amun-Hotep, mit Deinem großen Namen kennst Du die geheime Macht in den Worten der Vergangenheit, die aus der Zeit der Vorfahren stammen!" 

Inschrift aus der 22. Dynastie, in der man ihn als Weisen verehrte, Karnak

 

Eine Auswahl hoher Beamter zur Zeit Amun-Hoteps III.

Amun-Hotep, Sohn des Hapu    Königlicher Schreiber, Rekrutenschreiber, Vorsteher aller Arbeiten des Königs, Vorsteher der Priester des Horus Chentechtai von Athribis
Amun-Hotep Hui    Oberdomänenvorsteher in Memphis, Schatzhausvorsteher, Vorsteher der beiden Kornspeicher, Leiter der Bauarbeiten im Ptah-Tempel, Rekrutenschreiber und Festleiter des Ptah und aller Götter von Memphis
Cha-em-Het, genannt Mahu    Vorsteher der Kornspeicher von Ober- und Unterägypten
Cheru-ef    Vorsteher des Palastes der Großen königlichen Gemahlin Teje, königlicher Schreiber
Hebi    Bürgermeister von Memphis, Aufseher der Kornspeicher des Amun, Sohn vom Wesir Ramose
Hor    Vorsteher der Bauarbeiten im Tempel von Luxor, Bruder von Suti
Meri-mes    Vizekönig von Kusch
Meri-Re    Schatzmeister, Oberverwalter Seiner Majestät, solange sie ein Kind ist, Aufseher der Ammen
Ptah-Mose    Schatzmeister, Hohepriester des Ptah in Memphis
Ptah-Mose    Wesir des Südens, Hohepriester des Amun, Vorsteher aller Arbeiten, Bürgermeister von Theben, Vorsteher aller Priester von Ober- und Unterägypten, Wedelträger zur Rechten des Königs, Vorsteher der Domäne des Amun
Ra-Mose    Wesir des Nordens, Vorsteher aller Priester von Ober- und Unterägypten
Sobek-Hotep    Schatzmeister, Bürgermeister des Fayum
Suti    Vorsteher der Bauarbeiten des Königs in Theben, Bruder von Hor
Thutmosis, genannt Parai    Sem-Priester in Per-nefer, Einbalsamierer

Ebenfalls sehr einflussreiche Persönlichkeiten am königlichen Hof waren der Wesir, der als weltlicher Stellvertreter des Königs fungierte, der Hohepriester des Amun in Karnak sowie der Hohepriester des Gottes Horus, ein Mann namens Taitai. Er trug die Titel "Größter der Fünf im Tempel des Thot" sowie "Einziger im Herzen des Königs, der ohne Fehl" ist.

Taitai Chaemhet Anen

 

Ein großer Bauherr

Nachdem der junge Pharao die Nachfolge seines Vaters angetreten hatte, ließ er dessen begonnene Bauprojekte zum Abschluss bringen und neue Steinbrüche erschließen. In Karnak begann er, große Teile des Tempelkomplexes umzugestalten, indem er dem Tempel wieder eine Nord-Süd Ausrichtung verpasste, statt der bisherigen Ost-West Achse. In Heliopolis ließ er einen Kalksteintempel errichten, Teil seines großen Projektes, den thebanischen Gott Amun mit Re zu Amun-Re verschmelzen zu lassen. In den mittleren Jahren seiner Regierungszeit begann Amun-Hotep mit dem Bau des Tempels "Südliches Ipet". Er war dem Gott Amun geweiht und befindet sich 5 Kilometer südlich von Karnak. Sein Name bedeutet "südlicher Harim" Vor dem Tempel von Luxor ließ er einen "Aussichtsplatz" mit einem von Gärten umgebenen See erbauen. Darüber heißt es auf einer Stele:

 

"Ich schuf einen Aussichtsplatz vor dem Südlichen Ipet für meinen Vater Amun, einen Ort der Erholung an seinem wunderschönen Opetfest. Er ist bepflanzt mit aller Arten von Blumen, und Nun ist glücklich in seinem See. Er enthält mehr Wein als Wasser und quillt über wie Hapi bei der Überschwemmung. Ein Wohnsitz des Gottes der Ewigkeit, ist er reich an Opfergaben. Alle fremden Länder zollen ihm Tribut, denn zahlreiche Gaben werden als Tribut für Amun gebracht. Silber, Gold, Rinder, alle Arten kostbarer Steine, zu Millionen, zu Hunderttausenden, zu Zehntausenden und zu Tausenden. Ich tat dies für den, der mir seine Zuneigung schenkte, denn er berief mich zur Sonne der Neun Bogen, zum König von Unter- und Oberägypten, Neb-Maat-Re, dem Bild des Re, dem Sohn des Re, Amun-Hotep, Herrscher von Theben."

 

Der größere Komplex von Karnak, Ipet-Sut erhielt neuen Glanz durch die Fertigstellung des dritten Pylons. Zudem wurde mit der Arbeit an einem weiteren Pylon, welcher nach Süden ausgerichtet war, begonnen. Vor diesem Tor stand eine Quarzitskulptur von Amun-Hotep, die größte Statue, die je in Ägypten errichtet worden ist. Diese Skulptur stammt aus dem Jahr 28 seiner Herrschaft und sie war glatte 21 Meter hoch. Sie trug den Namen "Neb-Maat-Re, Month unter den Herrschern". Viele seiner Tausenden Statuen, die den Pharao als Gott oder König darstellen, sind mehr als 3 Meter hoch. Viele davon sind heute noch in recht gutem Zustand. Am westlichen Nilufer entstand Amun-Hoteps Totentempel, in dessen großem Innenhof jeweils 8 Meter hohe Stauen aufgestellt waren, die den Pharao als Osiris zeigen. 

diese 2,5 Meter hohe Staue aus rotem Quarzit wurde vor kurzem in einem Hohlraum unter dem Bodem des Luxor-Tempels gefunden und zeigt Amun-Hotep in göttlicher Gestalt

Überall im ganzen Land ließ der Pharao Heiligtümer errichten; für Re in Heliopolis, für Ptah in Memphis, für Horus in Hebenu, Thot in Hermopolis, Sobek in Sumenu, Chnum in Elephantine und für sich selbst in Soleb. Viele dieser neuen Bauten ersetzten ältere Tempel.

Amun-Hotep ließ jedoch nicht nur Heimstätten für die Götter Ägyptens errichten, sondern auch ein neues Zuhause für sich und seine Familie. Am Ende seines dritten Regierungsjahres zog er endgültig nach Theben, in seinen neu erbauten "Palast der leuchtenden Sonne" am Westufer des Nils. Heute ist dieser Komplex unter dem Namen Malkatta bekannt. Die Hauptflügel des Palastes, die "Haus der Freude" genannt wurden, beherbergten die Gemächer des Königs im Südosten, Die Gemächer von Teje im Süden, Sat-Amun hatte ihr Reich im Norden, wo auch die Räumlichkeiten der restlichen Familie untergebracht waren. Zusätzlich enthielt der Palast die Residenzen der Beamten, den Verwaltungssitz, die königlichen Werkstätten und schlussendlich die Dienstbotenquartiere. Im Norden des Palastes befand sich eine größere Siedlung, die die Versorgung des Palastes mit Lebensmitteln und anderen Sachen sicherstellte. Direkt vor dem Palast lag der 1,5 km breite Hafen, welcher die Residenz direkt mit dem Nil verband.

Der Palast bestand weitgehend aus Lehmziegeln, welche mit dem Namen des Königs gestempelt waren. Auch der Name der Großen Königlichen Gemahlin Teje befand sich auf Ziegelsteinen, und zwar auf denen, die für ihre Gemächer verbaut worden waren. Für Tür- und Fensterrahmen wurden haltbare Materialien wie Holz, Kalkstein oder Sandstein verwendet. Für den Bau von Regalen benutzte man Holz, Säulensockel, Treppenstufen, Leitungs- und Abwassersysteme waren dagegen aus Stein.

Die Räumlichkeiten des Palastes waren in leuchtenden Farben ausgemalt. Man sah Szenen mit Pflanzen und Tieren, dazwischen befanden sich Götterfiguren oder Amulettmotive. Die Audienzräume des Herrschers hatten geflieste und bemalte Böden, auf denen in Scharen gefesselte Gefangene dargestellt waren.
Fragment von Wandgemälden aus Malkatta zeigt ein naturalistisches Motiv mit Wildgänsen, darüber Rosettenmotiv

Die Wände des Schlafgemachs des Königs waren mit zahllosen Hieroglyphen bedeckt, und zwar mit den Zeichen für Leben - ANKH und Schutz - SA.

 

Trauer um Neb-Maat-Re

Im letzten Jahrzehnt seiner Regierungsdauer hatte er die traurige Pflicht seine Mutter Mutemwia zu begraben. Auch sein Schwager Anen verstarb um ca. 1362 v. Ch. kurz nachdem Amun-Hotep sein Sed-Fest gefeiert hatte. Tejes Eltern, Juja und Tuja, müssen schon in den ersten Jahren seiner Herrschaft verstorben sein. Ihr Grab im Tal der Könige war, als es entdeckt wurde, noch recht unversehrt. Am Eingangsbereich lagen sogar noch Blumensträuße, die man vor Hunderten von Jahren dort abgelegt hatte. Seinen engsten Vertrauten, Amun-Hotep, Sohn des Hapu, verlor der Pharao um das 1358 v. Ch. Der damalige Schreiber muss lt. einer Statue ein für diese Zeit erstaunlich hohes Alter gehabt haben.

Schließlich, nach drei begangenen Sed-Festen, im siebten Monat des jahres 38 seiner Herrschaft verstarb Amun-Hotep III. in Folge seines Alters. Er wäre fast 50 Jahre alt geworden, ein Super-Alter, bei der damals durchschnittlichen Lebenserwartung von ca. 35 Jahren. Sein ältester lebender Sohn, Amun-Hotep IV, später Echnaton, trat nach den Bestattungszeremonien nun die Nachfolge seines Vaters an. Fremde Herrscher beobachteten nun ganz genau, wie das ägyptische Reich mit dieser Übergangszeit fertig wurde. Tuschratta, der König von Mitanni, schrieb voller Trauer:


"Am Tag, an dem ich hörte, dass meinen Bruder Nibmuareja sein Schicksal ereilt hatte, setzte ich mich nieder und weinte. An jenem Tag nahm ich keine Nahrung zu mir, ich trank kein Wasser."

Tuschratta hoffte sehr auf weiterhin gute Beziehungen, so wie er sie mit dem Vater Echnatons gepflegt hatte, jedoch wurden diese Hoffnungen enttäuscht.

Amun-Hotep III. ist heute noch in den Erinnerungen des heutigen Ägypten lebendig, besonders unter den Einwohnern von Qurna, die zwischen den prächtigen Gräbern seiner Beamten wohnen. Sogar in Liedern von Schulkindern taucht sein Name noch heute auf.